Angebote am Zentrum für Lehrkompetenz (ZLK)
Workshops
Unser Workshop-Angebot greift sowohl hochschuldidaktische Grundlagen als auch spezifische Herausforderungen und aktuelle Themen in der universitären Lehre auf. Lehrportfolio-Workshops begleiten und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Lehrportfolios.
Geplante Workshops für das aktuelle Semester mit Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Wir führen auf Anfrage gerne maßgeschneiderte Workshops durch, sollten Lehrende, Institute oder universitäre Gremien besondere Bedürfnisse oder Interessen haben, die über unser reguläres Angebot nicht abgedeckt werden.


Zertifikat Lehre
Das Zertifikat Lehre ist ein umfassendes Weiterbildungsprogramm, das Lehrende bei der Professionalisierung ihres Lehrhandelns unterstützt und den Nachweis einer fundierten, forschungsbasierten, didaktischen Ausbildung ermöglicht.
Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Lehrenden der Universität Graz und wird einmal jährlich durchgeführt.
Alle Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie hier.
High Noon - Didaktik zu Mittag
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag bietet im Online- oder Hybrid-Format Inputs zur ganzen Breite der Hochschuldidaktik und zu allen Handlungs- bzw. Gestaltungsebenen: von der Lernsituation im Labor/Seminarraum/Vorlesungssaal bis hin zu organisationalen Rahmenbedingungen tertiärer Bildung.
In einem halbstündigen Vortrag liefern nationale und internationale Expert:innen aus der hochschuldidaktischen Forschung und Praxis Impulse zu Methoden, didaktischen Prinzipien und Modellen, zur Beziehungsgestaltung u.v.m. Die zweite halbe Stunde bietet Gelegenheit für Austausch und Diskussion.
Die Veranstaltung findet immer mittwochs von 12:00 bis 13:00 Uhr statt und ist kostenlos.
Details zum aktuellen High Noon-Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Alle vergangenen Termine stehen Ihnen zum Nachsehen auf uniTUBE, der Videoplattform der Uni Graz, zur Verfügung.


Prüfungsdidaktische Angebote
Holen Sie sich am Zentrum für Lehrkompetenz prüfungsdidaktisches Know-how! Nutzen Sie dazu folgende Angebote und Ressourcen:
- Weiterbildungen in Form von Online- und Präsenzworkshops. Termine und weitere Infos finden Sie hier.
- Moodle-Selbstlernkurs “Prüfungsdidaktik” zu den Themen
- Was wie prüfen?
- Warum prüfen
- Wie beurteilen
- Schriftliche Klausuren
- Mündliche Prüfungen
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen
- Aufzeichnungen der Veranstaltungsreihe “Exam2Go - Prüfungsdidaktik kompakt” (2022 - 2024)
- Weitere prüfungsdidaktische Ressourcen und Veranstaltungsaufzeichnungen auf der Lehre-Website
Mehr Informationen zu den prüfungsdidaktischen Angeboten, Weiterbildungen und möglichen Nachweisen finden Sie hier.
Begleitung Lehrportfolio
Im Lehrportfolio werden Lehrhaltung, Lehrerfahrungen und Lehrkompetenz präsentiert. Das Verfassen ermöglicht die strukturierte Reflexion eigener Überzeugungen und Praktiken, was sie zu einem international verbreiteten Instrument der persönlichen, hochschuldidaktischen Weiterentwicklung macht. Weil sie zunehmend in Berufungsverfahren eingesetzt werden, sind sie zudem essenzieller Baustein in der akademischen Karriereplanung geworden.
Das Zentrum für Lehrkompetenz bietet beim Verfassen eines Lehrportfolios gezielte Unterstützung in Form von Workshops, individueller Beratung und Feedback an. Tandem-Austausch und das Verfassen einer Lehrportfolio-Besprechung fördern zusätzlich das kollegiale In-Resonanz-Treten.
Nähere Informationen zur Begleitung der Lehrportfolio-Erstellung finden Sie in diesem PDF.
Mehr zu den Potentialen des Lehrportfolios für das Ergründen, Entwickeln und Verändern von Hochschullehre im High Noon mit Birgit Szczyrba (2017).


Begleitung Lehrprojekt & Beratung Förderpreis
Durch das Erproben, Beobachten und Reflektieren neuer Methoden, Formate, Prüfungsformen, (digitaler) Werkzeuge o.Ä. können Lehrende in einem einsemestrigen Lehrprojekt hochschuldidaktische Erkenntnisse generieren und ihre Lehrkompetenz erweitern. Das Zentrum für Lehrkompetenz unterstützt Sie bei der Konzeption und Durchführung von Lehrprojekten sowie bei der Sichtbarmachung der Ergebnisse.
Nähere Informationen zur Begleitung des Lehrprojektes finden Sie in diesem Video und in diesem PDF.
Sie haben als Senior Lecture, Ass.-Professor:in und Professor:in auch die Möglichkeit, sich einmal im Jahr für den Förderpreis für Peer-Learning-Lehrprojekte zu bewerben. Diesen Förderpreis vergeben die Uni Graz und die Uni Leipzig gemeinsam. Alles dazu auf der Webseite des Förderpreises.
Sie sind interessiert? Dann ersuchen wir um Kontaktaufnahme per E-Mail.
Begleitung LV-Feedback
Um in Erfahrung zu bringen, wie es Studierenden im Lernprozess geht, wo die Herausforderungen liegen und wie Ihr Lehrveranstaltungsdesign ankommt, empfehlen wir während des Semesters studentisches Feedback einzuholen.
Im Intranet finden Sie detaillierte Beschreibungen zu einigen gängigen Feedback-Methoden und Vorlagen für die Durchführung.
Im Workshop "Feedback und LV-Evaluierung" können Sie sich zu Feedback-Methoden fortbilden und mit anderen Lehrenden in einen Austausch dazu kommen.
Das ZLK bietet darüber hinaus die Durchführung von Teaching Analysis Polls (TAP). Dabei werden Studierende in Kleingruppen zur Lehrveranstaltung befragt und die zentralen Rückmeldungen mit der Lehrperson besprochen.
Bei Interesse an der Durchführung eines Teaching Analysis Poll nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail auf.


Begleitung Teaching Skills Assessment
Das Teaching Skills Assessment (TSA) dient in Auswahl- und Berufungsverfahren dazu, einen Eindruck über die Lehrfähigkeiten und Lehrtätigkeiten der Kandidat:innen zu erhalten. Die konkrete Ausgestaltung liegt in der Hand der Kommission. Anhand von verschiedenen forschungsbasierten Kriterien wird die hochschuldidaktische Qualität der Lehrprobe der Kandidat:innen (auf Wunsch durch das ZLK) beurteilt und dargestellt.
Berufungs- und Auswahlkommissionen erhalten alle Informationen zum TSA gemeinsam mit den anderen Unterlagen bei ihrer Konstituierung (via Sharepoint).