Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Lehrkompetenz Angebote Workshop-Angebot
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine & Anmeldung
  • Forschung
  • Projekte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Angebote
  • Termine & Anmeldung
  • Forschung
  • Projekte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Das Workshopangebot am Zentrum für Lehrkompetenz (ZLK)

Hochschuldidaktik-Essentials

Von der LV-Planung bis zur Prüfung, von der eigenen Lehrhaltung bis hin zum studentischen Feedback: Das ZLK ermöglicht mit einem umfassenden Workshopprogramm Vertiefung und Austausch zu zentralen hochschuldidaktischen Fragen.

Nachfolgend finden Sie Beschreibungen zu den regelmäßig durchgeführten Workshops am Zentrum für Lehrkompetenz. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht.

 

Mit welcher Haltung sind Sie in der Lehre tätig? Welche Erwartungen, Normen und Werte leiten Sie in Ihrem Tun an? Wie gestalten Sie die Beziehung zu Ihren Studierenden und warum genau so? Haben Sie schon einmal über Ihre privilegierte und machtvolle Position nachgedacht? Um diese und weitere Fragen geht es im dreistündigen Workshop „Lehre mit Haltung“. Wir werden uns gemeinsam interaktiv den Machtverhältnissen annähern, die die Universität und Lehr-Haltungen prägen, und erarbeiten, welche Konsequenzen sich aus unterschiedlichen Haltungen für die Gestaltung studentischer Lernprozesse ergeben. Dabei werden wir auch kritisch den Leistungsmythos, die meritokratische Ideologie der Selbstverantwortung für Erfolg und Scheitern sowie Klassismus an der Uni hinterfragen – dies sind oft dominierende Einflüsse auf Lehr-Haltungen.

Ziel des Workshops ist, das Prozess- und Beziehungshafte im Lehren und Lernen zu erkennen sowie über die eigene Haltung als Lehrperson und die Konsequenzen der Haltung für studentische Lernprozesse zu reflektieren. Übungen und der Austausch mit Kolleg*innen bieten Anregungen für Erkenntnis- und Reflexionsprozesse und tragen dazu bei, neue Standpunkte kennenzulernen. Erkenntnisse aus dem Workshop sollen schließlich Ihr professionelles Selbstverständnis und Ihre professionelle Lehr-Haltung erweitern.

Abhaltung: einmal pro Studienjahr

Eine gut strukturierte Lehrveranstaltung bzw. Lehreinheit, die einem roten Faden folgt, schafft Transparenz für die Studierenden und unterstützt sie beim Lernen. Eine gute Planung und klare Zielsetzungen helfen aber auch den Lehrenden dabei, den Überblick zu behalten und didaktisch sinnvoll vorzugehen.

In diesem zweiteiligen Workshop erfahren Sie, was bei der Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen und Lehreinheiten zu beachten ist, wie Sie dabei systematisch vorgehen können und welche Informationen Sie den Studierenden kommunizieren sollten.

Inhalte:

  • Semesterplanung (1. Termin):
    • Didaktische Verlaufsplanung
    • Constructive Alignment
    • Formulieren von Grobzielen
    • Lehrveranstaltungsbeschreibung
    • Beurteilungskonzept
  • Planung von Lehreinheiten (2. Termin):
    • Formulieren von Feinzielen
    • Möglichkeiten zur Strukturierung einer Lehrsequenz
    • Zeitmanagement
    • Arbeit mit Planungsrastern

Abhaltung: einmal pro Semester

In der Hochschullehre ist zumeist klar, WAS wir den Studierenden vermitteln wollen. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, WIE – also mithilfe welcher Methoden - Lehrende Inhalte in Lehrveranstaltungen erarbeiten lassen können. Gerade die Methodenwahl ist ausschlaggebend dafür, wie gut Studierende der Lehrsequenz folgen und die Lehrinhalte aufnehmen können. Es lohnt sich, über einen persönlichen „Methodenkoffer“ zu verfügen, um eine abwechslungsreiche Lehre gestalten zu können.

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über bewährte und interaktive Lehrmethoden für die verschiedenen Phasen einer Lehreinheit und erproben diese selbst aus der Teilnehmendenperspektive. Sie erfahren, was bei der Methodenwahl zu beachten ist und wo Sie weitere methodische Anregungen finden.

Inhalte:

  • Kennenlernen von Möglichkeiten zur Strukturierung einer Lehrsequenz
  • Kennenlernen und Ausprobieren diverser Methoden für die einzelnen Phasen einer Lehrsequenz
  • Richtlinien zur Methodenwahl
  • Kollegialer Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Lehrmethoden

Abhaltung: einmal pro Semester

Sie ist in aller Munde: die Heterogenität oder Diversität der Studierenden, der man sich als Lehrperson bewusst sein und begegnen soll. Was genau aber ist damit gemeint und inwiefern spielt sie beim Lehren und Lernen eine Rolle? In diesem zweiteiligen Workshop beschäftigen wir uns basierend auf den Erfahrungen, Beobachtungen und Interessen der Teilnehmenden mit den verschiedenen Machtverhältnissen, die das Lehren und Lernen strukturieren und dazu beitragen, wie Studieren erlebt wird und wie sich Studierende an der Uni einbringen können. Mit Fokus auf Lehr- und Lernaktivitäten werden wir besprechen, welche Formen Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus sowie religiöse Bias und Vorurteile annehmen können und wie man als Lehrperson einer möglichen Benachteiligung oder Diskriminierung vorbeugen kann. Der Blick auf Diversität ist unweigerlich mit Fragen zur Studierendenaktivierung und Unterstützung studentischer Lernprozesse verbunden, aber wir werden auch die Grenzen des Gestaltbaren im Auge behalten und diskutieren.

Abhaltung: einmal pro Studienjahr, online

 

Studierenden-Feedback und LV-Evaluierungen generieren wichtige Rückmeldungen für Lehrende und können als Ausgangspunkt für die strukturierte Weiterentwicklung der eigenen Lehre dienen. Zwei kurze, interaktive Workshops bieten wir Ihnen zum Austausch, für Anregungen und Ihre Fragen an:

Teil I: Tools & Planung
Vorstellung der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluierung via UGo sowie Instrumente, die jederzeit im Semester mit unterschiedlicher Zielsetzung zum Feedbackeinholen eingesetzt werden können, Planung des Feedback-Einholens im laufenden Semester

Teil II: Umgang mit Feedback
Austausch sich über den Umgang mit Evaluierungsergebnissen und über Erfahrungen mit Feedback-Tools (Konzeption, Durchführung, Nachbesprechung), Schlussfolgerungen aus den studentischen Rückmeldungen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre

Abhaltung: jeder Teil einmal pro Semester

Lehrportfolio-Erstellung: Workshop und Begleitung

Welche Überlegungen liegen Ihrer Lehre zugrunde, mit welcher Haltung lehren Sie und wie passt das mit dem, was Sie tun, zusammen? Wie ist Ihre Lehre gestaltet, wie holen Sie Feedback ein und wo wollen Sie in der Lehre hin? Zur Reflexion dieser Fragen, zur professionellen Weiterentwicklung und für Bewerbungsprozesse eignet sich das Lehrportfolio.

In diesem Workshop wird eine Einführung in Formen und Funktionen des Lehrportfolios und dessen wesentliche Bestandteile gegeben. Daneben werden Informationen über den Lehrportfolioprozess an der Universität Graz inkl. Tandem-Austausch und Lehrportfolio-Besprechung gegeben. Schreib- und Reflexionsübungen ergänzen den Input.

Nach dem Workshop können Sie selbstständig an Ihrem Lehrportfolio arbeiten und wissen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Abhaltung: mehrmals im Semester; grundsätzlich auf Deutsch, bei Bedarf auf Englisch

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche