Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Lehrkompetenz Projekte
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine & Anmeldung
  • Forschung
  • Projekte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Angebote
  • Termine & Anmeldung
  • Forschung
  • Projekte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekte

Stärkung der Lehre durch Mathematikdidaktik (LV 2025-27)

Mathe- und Statistik-Lehrveranstaltungen stellen für viele Studierende eine Herausforderung dar. Das ist aus (inter)nationaler Forschung bekannt, zeigt sich aber auch in informellen Gesprächen, anekdotischen Erzählungen und anhand der Notendurchschnitte und Durchfallquoten an unserer Universität. Motivationen und Interessen an der Mathematik/Statistik sind unter Studierenden ebenso unterschiedlich ausgeprägt wie das Vorwissen. Dazu kommt mangelnde Vertrautheit mit mathematischen Arbeitsweisen an der Universität, die sich stark vom Mathematiklernen an der Schule unterscheiden.

Wie gehen Lehrende mit diesen Herausforderungen um und wie können sie dabei unterstützt werden, ihre mathematikdidaktische Expertise auszubauen?
In einem vom Ministerium über die Leistungsvereinbarung finanzierten Projekt stehen die Mathematik-Didaktik und somit die Lehrenden im Fokus. Basierend auf den Interessen, Bedarfen und Möglichkeiten der Lehrenden wird ein Bündel an Reflexions-, Professionalisierungs- und Analysegelegenheiten angeboten, das die mathematikdidaktische Professionalisierung unterstützen soll. Die im Projekt gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sollen in weiterer Folge insbesondere auf andere MINT-Disziplinen übertragen werden.

Ein Projekt des Vizerektorats für Studium und Lehre und der NAWI-Fakultät unter Mitarbeit des Fachdidaktikzentrums für Mathematik und des Zentrums für Lehrkompetenz, gefördert durch die Leistungsvereinbarung mit dem Ministerium.

Frau mit Stift vor Whiteboard ©Pixabay Lizenz/RAEng Publications
©Pixabay Lizenz/RAEng Publications

Veranstaltungen für (angewandte) Mathematik- & Statistik-Lehrende

Stetigkeit, Komplexität, Funktionen und Integration: Ableitungen mathematischer Konzepte für die Mathe-Hochschuldidaktik

Keynote & Workshop für alle Mathematik- & Statistik-Lehrenden 
mit Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Didaktik der Mathematik, Universität Hannover

Donnerstag, 17.7.2025, 9:00 bis 13:00 Uhr,  SZ 15.21 (ReSoWi, Bauteil A, 2. Stock, Uni Graz, Universitätsstraße 15), danach Ausklang bei Mittagessen

Nach einer Keynote wird workshopartig in Kleingruppen an Herausforderungen und Themen in der Mathematik- bzw. Statistik-Lehre gearbeitet. Nach dem Workshop wird es darauf aufbauend weitere Angebote und Aktivitäten für Lehrende geben.

Die Detailplanung erfolgt im Juni 2025.

  • Zum Veranstaltungsflyer

Mathematik- und statistikhaltige Lehrpraxis kollegial weiterentwickeln

Workshops für alle Mathematik- & Statistik-Lehrenden der Uni Graz und TU Graz mit Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Didaktik der Mathematik, Universität Hannover

  • Donnerstag, 23.10., 14:00-17:00 Uhr, Besprechungsraum Zentrum für PädagogInnenbildung, Halbärthgasse 6/Hochparterre, 
    Informationen zum Workshop
  • Freitag, 24.10., 9:00-12:00 Uhr, Besprechungsraum Zentrum für PädagogInnenbildung, Halbärthgasse 6/Hochparterre, 
    Informationen zum Workshop

Hier geht's zur ANMELDUNG.
Sie können an einem der beiden Termine, gerne aber auch an beiden Veranstaltungen teilnehmen. 

Inhaltlich wird an/mit Ihren Beispielen gerarbeitet, daher werden sich die beiden Workshops voneinander unterscheiden. 
Bitte reichen Sie Ihr Fallbeispiele mittels Formular an zlk(at)uni-graz.at ein. Danke!

 

 

An vier Freitagen (7.11., 14.11., 21.11.2025 und 6.2.2026, jeweils 12:00-13:30 Uhr) widmet sich der von Dr. Reinhard Simonovits geleitete Workshop (1) Grundlagen der KI-Nutzung, (2) KI-Anwendungen, (3) Studierenden und KI sowie (4) Lehre und KI. 

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die wenig bis keine Erfahrung in der Nutzung von KI in der Mathematik- und Statistik-Lehre haben und ChatGPT in der Plus-Version ausprobieren möchten. Die Kosten von ChatGPT Plus (23€ pro Monat) für sechs Monate werden Teilnehmenden refundiert.

Zu den Details und zur Anmeldung

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche