- Wie ticken Studierende der Gen Z oder Gen Alpha und was können sie (nicht)?
- Wie ist es, mit Kind, (nicht sichtbarer) Behinderung oder chronischer Erkrankung zu studieren?
- Und wie kann sich die Auseinandersetzung mit diesen Fragen positiv auf Ihre Lehre, auf Vermittlung, Aktivierung und Betreuung, auswirken?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Reihe “High Noon - Didaktik zu Mittag” im Studienjahr 2025/26. Wir präsentieren Ihnen empirische Daten sowie Erkenntnisse und Beobachtungen von Expert:innen in Kombination mit hochschuldidaktischen Materialien, Anregungen und Tipps. Auch Sie sind eingeladen, Ihre Erfahrungen zu teilen.
Die Lebensrealitäten der Studierenden sind auch deren Lernrealitäten. Daher lohnt es sich, diese besser zu verstehen.
Geplante Themen und Termine
- Wissenschaftliches Schreiben - 22.10.2025
- Mediennutzung & KI - 19.11.2025
- Neurodiversität
- Selbstreguliertes Lernen - 21.1.2026
- Vereinbarkeit von Studium und weiteren Verplichtungen
- Soziale Herkunft
- Mentale Gesundheit
Termine werden laufend ergänzt. Eine Anmeldung zu den Terminen ist nicht nötig; die detaillierte Veranstaltungsbeschreibung und Meeting-Links finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.
Das Format "High Noon - Didaktik zu Mittag"
High Noon – Didaktik zu Mittag ist eine etablierte Veranstaltungsreihe und widmet sich der ganzen Breite der Hochschuldidaktik. In einem halbstündigen Vortrag liefern nationale und internationale Expert:innen aus der hochschuldidaktischen Forschung und Praxis Impulse zu Methoden, didaktischen Prinzipien und Modellen, zur Beziehungsgestaltung u.v.m. Die zweite halbe Stunde bietet Gelegenheit für Austausch, Diskussion und Einblicke in die Praxis von Lehrenden.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet während des Semesters einmal im Monat und immer an einem Mittwoch statt.
Alle vergangenen Termine stehen Ihnen zum Nachsehen auf uniTUBE, der Videoplattform der Uni Graz, zur Verfügung.