Zertifikat Lehre
Das hochschuldidaktische Ausbildungsprogramm der Uni Graz
Hochschuldidaktische Professionalisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die akademische Karriere dar. Das "Zertifikat Lehre" ermöglicht allen Lehrenden der Uni Graz den Nachweis einer fundierten, forschungsbasierten didaktischen Ausbildung.
Im Fokus des Programms stehen
-
die Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz
-
die begleitete Reflexion des eigenen Lehrhandelns
-
die Erstellung eines professionellen Lehrportfolios
-
die Durchführung eines Lehrprojekts und
-
die Beforschung der eigenen Lehre (Scholarship of Teaching and Learning).
Die Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist für Lehrende und Bedienstete der Universität Graz kostenlos.
Das Lehrgangskonzept
Das Zertifikat Lehre besteht aus dem Basismodul und dem Zertifikatsmodul.
Das Basismodul durchlaufen Prae-Docs im Programm UNISTART-Wiss. Auch über andere Vorbildungen ist eine Teilnahme am Zertifikatsmodul möglich. Die Voraussetzungsprüfung erfolgt während des Anmeldeprozesses.
Am Zentrum für Lehrkompetenz können einmal jährlich 14 Lehrende das Zertifikatsmodul besuchen. Dieses gliedert sich in die Module
-
Lehrkompetenz I, II & III (190 AE)
-
Digitale Lehre (28 AE)
-
Wahlpflichtkurse (14 AE)
Nach positiver Absolvierung aller Module erhalten die Teilnehmenden am Tag der Lehre das Zertifikat Lehre.

Programmbeschreibung & Termine
Anmeldung
Der nächste Durchgang startet voraussichtlich im Wintersemester 2025.
Alle Informationen zur Anmeldung werden zeitnah auf dieser Seite bekanntgegeben.
Der Anmeldeprozess zum Zertifikat Lehre ist mehrteilig:
1. Voraussetzungsprüfung
Bevor Sie sich für das Zertifikatsmodul anmelden, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Diese sind:
1.) Hochschuldidaktische Vorbildung
Für die Teilnahme am Zertifikatsmodul wird ein positiver Abschluss des hochschuldidaktischen Basismoduls (UNISTART-Wiss ab 2019) vorausgesetzt.
Wenn Sie das Programm UNISTART-Wiss nicht durchlaufen haben, können Sie mit folgenden Vorbildungen am Programm teilnehmen:
- Absolviertes Basismodul im Rahmen von UNISTART-Wiss vor 2019 + Nachweis über 4 Stunden besuchter Fortbildungen zu digitaler Lehre/Mediendidaktik
- Absolvierte hochschuldidaktische Seminare im Programm "PostDocPro" + Nachweis über 4 Stunden besuchter Fortbildungen zu digitaler Lehre/Mediendidaktik
- Absolviertes Seminar "Hochschuldidaktische Grundlagen" + Nachweis über 4 Stunden besuchter Fortbildungen zu digitaler Lehre/Mediendidaktik
- Absolvierte Basisqualifizierungen an anderen Hochschulen, wenn Umfang und Inhalte mit dem Basismoduls der Universität Graz übereinstimmen
Sollten Sie andere hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungen absolviert haben, können wir Ihnen diese ggf. für das Basismodul anrechnen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail.
2.) Lehrerfahrung
Für eine erfolgreiche und konstruktive Teilnahme am Zertifikatsprogramm sollten Sie bereits mindestens eine Lehrveranstaltung an einer Hochschule gehalten haben. Der LV-Typ spielt dabei keine Rolle.
2. Anmeldung über die ZLK-Website
Melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums über die Veranstaltungsseite des ZLK für das Zertifikat Lehre an.
3. Zusendung eines Motivationsschreibens
Senden Sie bitte innerhalb des Anmeldezeitraums ein Motivationsschreiben an zertifikat.lehre(at)uni-graz.at.
Das Motivationsschreiben sollte folgende Punkte beinhalten:
- Ihre Beweggründe für eine Teilnahme am Zertifikatsmodul
- Ihre hochschuldidaktischen Interessen und Bedarfe
Bitte hängen Sie dem Motivationsschreiben die Nachweise zur Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen an.
Absolvent:innengalerie
Kontakt Zertifikat Lehre
Mag. Beatrice Kogler BA, MA
Fragen und Antworten
Wer kann am Zertifikat Lehre teilnehmen?
Das Zertifikat Lehre richtet sich an alle Lehrenden der Universität Graz. Auch externe Lehrende und Bedienstete der Universität Graz, die an anderen Hochschulen lehren, können am Programm teilnehmen.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
1.) Hochschuldidaktische Vorbildung
Für die Teilnahme am Zertifikatsmodul wird ein positiver Abschluss des hochschuldidaktischen Basismoduls (UNISTART-Wiss ab 2019) vorausgesetzt.
Wenn Sie das Programm UNISTART-Wiss nicht durchlaufen haben, können Sie mit folgenden Vorbildungen am Programm teilnehmen:
- Absolviertes Basismodul im Rahmen von UNISTART-Wiss vor 2019 + Nachweis über 4 Stunden besuchter Fortbildungen zu digitaler Lehre/Mediendidaktik
- Absolvierte hochschuldidaktische Seminare im Programm "PostDocPro" + Nachweis über 4 Stunden besuchter Fortbildungen zu digitaler Lehre/Mediendidaktik
- Absolviertes Seminar "Hochschuldidaktische Grundlagen" + Nachweis über 4 Stunden besuchter Fortbildungen zu digitaler Lehre/Mediendidaktik
- Absolvierte Basisqualifizierungen an anderen Hochschulen, wenn Umfang und Inhalte mit dem Basismoduls der Universität Graz übereinstimmen
Sollten Sie andere hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungen absolviert haben, können wir Ihnen diese ggf. für das Basismodul anrechnen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail.
2.) Lehrerfahrung
Für eine erfolgreiche und konstruktive Teilnahme am Zertifikatsprogramm sollten Sie bereits mind. eine Lehrveranstaltung an einer Hochschule gehalten haben. Der LV-Typ spielt dabei keine Rolle.
Wie kann ich mich zum Zertifikat Lehre anmelden?
Der Anmeldeprozess ist mehrteilig:
1.) Melden Sie sich auf der Anmeldeseite des Zentrums für Lehrkompetenz (ZLK) für den Lehrgang an.
2.) Senden Sie ein Motivationsschreiben mit Nachweisen zu den Teilnahmevoraussetzungen an zertifikat.lehre(at)uni-graz.at
3.) Nach Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen werden Sie über die erfolgreiche Anmeldung zum Programm informiert.
Wer erhält einen Fixplatz, wenn sich mehr Personen anmelden als es verfügbare Plätze gibt?
Es gibt zwei Kriterien, die bei der Vergabe der Fixplätze eine Rolle spielen:
- Zeitpunkt der Anmeldung: Die Anmeldungen werden nach einem First-Come-First-Served-Prinzip bearbeitet.
- Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen: Interessent:innen, die die Teilnahmevoraussetzungen ohne das Erbringen von Ersatzleistungen erfüllen, werden bei Notwendigkeit vorgereiht.
Besteht bei den Präsenzveranstaltungen Anwesenheitspflicht?
Bei den Präsenzterminen in den Pflichtmodulen "Lehrkompetenz I, II & III" und "Digitale Lehre" besteht Anwesenheitspflicht. Sind Sie zu einem Termin verhindert, nehmen Sie bitte mit der jeweiligen Seminarleitung Kontakt auf, um zu klären, ob Sie die Abwesenheit durch Ersatzleistungen ausgleichen können.
Bei der Auftaktveranstaltung (Kick-off) zu Beginn jedes Durchgangs besteht keine Anwesenheitspflicht.
Mit welchem Workload ist zu rechnen?
Der Echtzeitaufwand im Zertifikatsmodul ist mit circa 195 Stunden einzuschätzen. Dabei entfällt der Großteil der Zeit auf asynchrone Lernphasen, die selbstständige Arbeit am Lehrportfolio und die Vorbereitung und Durchführung des Lehrprojekts. Nur etwa 22 Stunden entfallen auf verbindliche Präsenztermine.
Wie lange dauert die Teilnahme am Zertifikatsmodul?
Das Zertifikat Lehre startet jedes Sommersemester in einen neuen Durchgang. Die reguläre Teilnahme ist auf 3 Semester konzipiert, wobei die feierliche Verleihung der Zertifikate immer am Tag der Lehre im November stattfindet. Wenn Sie also z.B. im März 2024 mit dem Zertifikat Lehre beginnen und alle Termine wie geplant wahrnehmen, würden Sie am Tag der Lehre im November 2025 das Zertifikatsprogramm abschließen.
Natürlich kann es vorkommen, dass Sie aus beruflichen oder privaten Gründen das Zertifikatsmodul nicht in der regulären Zeit durchlaufen können. In diesem Fall können Sie die Teilnahme am Programm jederzeit pausieren und in einem nachfolgenden Durchgang wieder einsteigen.