Zertifikat Lehre
Das hochschuldidaktische Ausbildungsprogramm der Uni Graz
Sie möchten eine fundierte, forschungsbasierte didaktische Ausbildung erhalten und sich mit aktuellen Themen und Fragen der Hochschullehre beschäftigen? Das Zertifikat Lehre gibt allen Lehrenden der Uni Graz die Möglichkeit dazu und öffnet noch weitere Möglichkeiten:
- Auf- und Ausbau hochschuldidaktischer Kompetenzen,
- Professionalisierung und Reflexion des eigenen Lehrhandelns,
- kollegialer Austausch und Peer Learning
- Nachweis zu hochschuldidaktischen Kenntnissen und somit eines wichtigen Bausteins für eine (inter-)nationale hochschulische Karriere
Die Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist für Lehrende der Universität Graz kostenlos.
Aufbau des Programms
Das Zertifikat Lehre besteht aus mehreren Abschnitten.
- In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung (Tages-Workshop) lernen Sie die anderen Teilnehmenden und die hauptverantwortlichen Veranstaltungs-Leitungen kennen. Außerdem werden Sie in grundlegende hochschuldidaktische Konzepte und Zusammenhänge eingeführt.
- Im Abschnitt Hochschuldidaktische Grundlagen arbeiten Sie in Präsenz-Veranstaltungen und in asynchronen Selbstlernphasen zu den Themen Lehrplanung, Mediendidaktik und Prüfungsdidaktik.
- Im Abschnitt HSD-Vertiefung besuchen Sie frei wählbare Weiterbildungen. Im 3. Semester nehmen Sie an einer kollegialen Hospitation teil.
- Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem gesamten Programm reflektiert und präsentiert sowie die Zertifikate übergeben.
Die verpflichtenden Workshops zu Beginn, am Ende und im Modul “Hochschuldidaktische Grundlagen” werden auf Deutsch abgehalten. Teilnehmenden-Beiträge auf Englisch sind aber jederzeit möglich. Im Modul “Hochschuldidaktische Vertiefung” können die Teilnehmenden Workshops auf Englisch besuchen. Somit ist die Absolvierung des Zertifikatsprogramms auch für englischsprachige Teilnehmende möglich.
Termine
Eine laufend aktualisierte Übersicht zu allen Terminen im Modul “Hochschuldidaktische Grundlagen” und “Kollegiale Hospitation” finden Sie auf dieser Unterseite.
Der Veranstaltungskalender auf der Lehre-Website bietet Ihnen Anregungen für Workshops und Weiterbildungen, die Sie für das Modul “Hochschuldidaktische Vertiefung” absolvieren können.
Anmeldung
Der nächste Durchgang des Zertifikat Lehre startet Ende Februar 2026.
Anmeldungen sind im Zeitraum von 1.12.2025 bis 12.1.2026 möglich.
Um sich zum Zertifikatsprogramm anmelden zu können, sind folgende Voraussetzungen nötig:
- aufrechte Lehrverpflichtung in Semester 3 des Zertifikatsprogramms an der Universität Graz (SoSe 2027)
Der Anmeldeprozess zum Zertifikat Lehre umfasst zwei Schritte:
Melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums über die Veranstaltungsseite des ZLK für das Zertifikat Lehre an.
Senden Sie bitte innerhalb des Anmeldezeitraums ein Motivationsschreiben an zertifikat.lehre(at)uni-graz.at.
Das Motivationsschreiben sollte folgende Punkte beinhalten:
- Ihre Beweggründe für eine Teilnahme am Zertifikatsmodul
- Ihre hochschuldidaktischen Interessen und Bedarfe
- Vereinbarkeit des Programms mit anderen Verpflichtungen
Kontakt Zertifikat Lehre
Mag. Beatrice Kogler BA, MA
Fragen und Antworten
Das Zertifikat Lehre richtet sich an alle Lehrenden der Universität Graz. Auch externe Lehrende/Lehrbeauftragte können am Programm teilnehmen.
Für eine erfolgreiche und konstruktive Teilnahme am Zertifikatsprogramm sollten Sie im 3. Semester des Zertifikatsprogramms eine aufrechte Lehrverpflichtung (zumindest eine Lehrveranstaltung) an der Universität Graz abhalten, um das Modul “Kollegiale Hospiation” absolvieren zu können.
Der Anmeldeprozess ist mehrteilig:
1.) Melden Sie sich auf der Anmeldeseite des Zentrums für Lehrkompetenz (ZLK) für den Lehrgang an.
2.) Senden Sie ein Motivationsschreiben mit Nachweisen zu den Teilnahmevoraussetzungen an zertifikat.lehre(at)uni-graz.at
3.) Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden Sie über die erfolgreiche Anmeldung zum Programm informiert.
Es gibt zwei Kriterien für die Vergabe der Fixplätze:
- Qualität des Motivationsschreibens (Beweggründe, Reflexion zur Vereinbarkeit mit anderen Verpflichtungen, hochschuldidaktische Interessen/Bedarfe)
- Ausgewogene Verteilung der Programmplätze über die Fakultäten hinweg
Bei der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie den Präsenzterminen im Modul “Hochschuldidaktische Grundlagen” besteht Anwesenheitspflicht. Sollten Sie an den Terminen verhindert sein oder krankheitsbedingt ausfallen, nehmen Sie bitte mit der jeweiligen Seminarleitung Kontakt auf, um zu klären, ob Sie die Abwesenheit durch Ersatzleistungen ausgleichen können.
Der Echtzeitaufwand im Programm umfasst insgesamt 195 AE (ca. 145 Stunden).
Das Zertifikat Lehre startet jedes Sommersemester in einen neuen Durchgang. Die reguläre Teilnahme ist auf 3 Semester konzipiert. Wenn Sie also z.B. im Februar 2026 mit dem Zertifikat Lehre beginnen und alle Termine wie geplant wahrnehmen, würden Sie mit Ende des Sommersemesters 2027 das Programm abschließen.
Natürlich kann es vorkommen, dass Sie aus beruflichen oder privaten Gründen das Zertifikatsprogramm nicht in der regulären Zeit durchlaufen können. In diesem Fall können Sie die Teilnahme am Programm einmalig um 2 Semester verlängern.