Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Lehrkompetenz Angebote Prüfungsdidaktik
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine & Anmeldung
  • Forschung
  • Projekte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Angebote
  • Termine & Anmeldung
  • Forschung
  • Projekte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Das prüfungsdidaktische Angebot am Zentrum für Lehrkompetenz (ZLK)

Leistungsüberprüfungen sind ein zentraler Bestandteil universitärer Lehre und lenken das studentische Lernen. Lehrende sollten daher didaktisch sinnvolle Prüfungen konzipieren können. Das dafür nötige prüfungsdidaktische Know-how können Sie mittels unterschiedlicher Angebote erwerben und vertiefen. 

Zielgruppe des Angebots zur Prüfungsdidaktik sind Lehrende der Uni Graz sowie Studierende des Lehramts und der Erziehungswissenschaften.

des ZLK und in den Programmen „Didaktik-Werkstatt“ und „eDidactics“ der Steirischen Hochschulkonferenz, die einzeln absolvierbar sind

im Umfang von 33 AE (1 ECTS) mit den Kapiteln:

  1. Was wie prüfen?
  2. Warum prüfen?
  3. Wie beurteilen?
  4. Schriftliche Klausuren
  5. Mündliche Prüfungen
  6. Prüfungsarbeiten in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen

Zum Kurs (Selbsteinschreibung)

ist die Kombination aus A. Weiterbildungen und B. Moodle-Kurs. Dafür absolvieren Sie verpflichtend die Kapitel 1, 2 und 3 und ein weiteres Kapitel nach Wahl plus die dazugehörigen Weiterbildungen.

Kombinationen für C. Modul Prüfungsdidaktik

Kapitel im Moodle-Kurs

Dazugehörige Weiterbildung

1. Was wie prüfen?ZLK-Workshop “Hochschuldidaktik für den Semesterstart” (einmal pro Studienjahr)
ZLK-Workshop “Gut geplant ist halb gelehrt” (einmal pro Studienjahr)
2. Warum prüfen?ZLK-Workshop “Ich, meine Disziplin und meine Prüfung” mit vorgelagerter schriftlicher Reflexion (einmal pro Studienjahr)
3. Wie beurteilen?ZLK-Workshop “Beurteilungskriterien, Feedbackraster & KI” (einmal pro Studienjahr)
4. Schriftliche KlausurenPeer-Feedback und ZLK-Feedback (individuell, Kontaktaufnahme) auf schriftliche Klausurfragen 
Modul Leistungsfeststellung (eDidactics)
5. Mündliche PrüfungenZLK-Workshop “Mündlich prüfen: Workshop mit vorbereitender Online-Phase” (einmal pro Studienjahr)
6. Prüfungsarbeiten in prüfungsimmanenten LehrveranstaltungenZLK-Workshop “Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten im Kontext von KI” (einmal pro Studienjahr)
Modul Kollaboration (eDidactics)

Für Termine und Anmeldung zu den ZLK-Workshops bitte hier klicken. 

Zusammenfassung

Mögliche prüfungsdidaktische Nachweise sind:

  • einzelne Workshopbestätigungen
  • einzelne Badges für die Kapitel im Moodle-Kurs
  • Workshop plus: Moodle-Badge und dazugehöriger Workshop
  • Modul Prüfungsdidaktik (siehe c. oben)
  • Modul Prüfungsdidaktik plus: gesamter Moodle-Kurs plus sämtliche dazugehörige Workshops
Steine mit Doktorhut und Zertifikatsrolle

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche