Seit November 2022 findet sich ein Chatbot namens ChatGPT auf allen Titelseiten. Der Chatbot kämpft in Predigtwettbewerben gegen Priester, schreibt Seminararbeiten, beantwortet die Frage nach dem Sinn des Lebens und erstellt Stundenplanungen und Klausuren. Was steckt dahinter? Wir blicken hinter die Kulisse der Titelblätter und beleuchten die Potentiale und Fallstricke von ChatGPT im Speziellen und Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen. Welchen Einfluss nehmen sie auf das Lernen und Lehren?
Elke Höfler ist Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz. Sie lehrt und forscht zu mediendidaktischen Themen mit aktuellem Fokus auf künstlicher Intelligenz, Futures Literacy & Social Media. Sie bloggt unter www.digitalanalog.at und ist Gründungsmitglied des Bildungspunks-Netzwerks (www.bildungspunks.de).