High Noon - Didaktik zu Mittag
Die Vortragsreihe High Noon – Didaktik zu Mittag liefert kompakt in einer Stunde aktuelle Trends der Hochschuldidaktik und bietet allen ZuhörerInnen neue und spannende Perspektiven für die eigene Lehre. Jedes Semester werden mehrmals nationale und internationale ExpertInnen eingeladen, die Vorträge zu aktuellen hochschuldidaktischen Themen halten und Ihnen neue Impulse für das eigene Lehrhandeln geben. In der anschließenden Diskussion gibt es Zeit für Fragen an die Vortragenden und den Austausch mit anderen Lehrenden.
- Format: High Noon findet online bzw. hybrid statt. Bitte melden Sie sich hier an, um den Zugangslink bzw. Rauminformationen zu erhalten.
- Dauer: Jede High Noon-Stunde läuft gleich ab: 30 min Input und 30 min Diskussion
- Kosten: Die Teilnahme an High Noon ist kostenlos.
- Aufzeichnung: Der Input der Gäste wird aufgezeichnet und als Podcast zum bequemen Nachhören und Nachschauen zur Verfügung gestellt.
Details und Anmeldemöglichkeiten zu den drei High Noon-Terminen des Wintersemester 2022/23 hier!
Aktuell zum Nachhören |
vom 14.12.2022: Akademisches Noviziat im ersten Studienjahr Peter Tremp: Die Studieneingangsphase als Etappe der Hochschul- und Wissenschaftssozialisation gestalten |
vom 16.11.2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Birgit Phillips: Wie bringe ich die SDGs in die Lehre? |
vom 01.06.2022: Ökonomie beim Prüfen Olivia Vrabl: Hochwertige Prüfungsaufgaben zeitsparend entwerfen |
vom 27.04.2022: Professionalität Hilbert Meyer: Maßstäbe und Bausteine professioneller Hochschullehre |
vom 30.03.2022: Classroom reflection Susanne Kink-Hampersberger & Lisa Scheer: Welche Bedeutung hat soziale Herkunft in Lernsettings? |
vom 12.01.2022: Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur Gabi Reinmann: Prüfung oder Assessment an der Hochschule |
Interview mit Ulrike Hanke zum Thema "mündliche Prüfungen"
Kontakt
Lisa Scheer
Halbärthgasse 6/I, 8010 Graz