Schreiben & Prüfen
01.06.2022: Ökonomie beim Prüfen - Hochwertige Prüfungsaufgaben zeitsparend entwerfen

Wie kann dem Anspruch gerecht werden, den zeitlichen Rahmen bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben nicht zu sprengen und gleichzeitig gute Aufgaben erstellen zu wollen? Eine Antwort darauf gibt ein eigenständig entwickeltes Konzept: das zeitlose, wiederverwendbare Aufgabenschema. Vorgestellt werden verschiedene Aufgabenschemata und Aufgabentypen, eine Herangehensweise bei der Erstellung eines Schemas sowie Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen, um zu illustrieren, dass dieses Konzept universal eingesetzt werden kann.
Über Olivia Vrabl: ist Hochschuldidaktiklehrende an zahlreichen Hochschulen in Europa und betreut hochschuldidaktische Masterarbeiten. Sie forscht und lehrt insbesondere zu Lehrveranstaltungsplanung, Assessment und Feedforward, Hochschulmethodik und Lesedidaktik. Ausgewählte Unterlagen finden sich auf oliviavrabl.com.
weitere Unterlagen:
https://oliviavrabl.com/pdf/schritt_fuer_schritt_anleitung_aufgabenschemata.pdf
https://oliviavrabl.com/pdf/schritt_fuer_schritt_anleitung_lernergebnisse.pdf
https://oliviavrabl.com/pdf/online_openbook_exam_lehrende.pdf
12.01.2022: Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur an der Hochschule

Hochschuldidaktisch gibt es einen ausdifferenzierten Diskurs über Prüfungen bzw. – international – über Assessment. Prüfungsverständnis und Prüfungspraxis im deutschsprachigen Raum scheinen nichtsdestotrotz relativ einseitig zu bleiben. Weder Bemühungen, didaktische Funktionen des Prüfens zu integrieren, noch digitale Umsetzungen von Prüfungen führen bis dato zu einem spürbaren Wandel der Prüfungskultur. Der Vortrag analysiert diese Problematik kritisch und formuliert auf der Basis der Analyseergebnisse Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur, die auf den ersten Blick kontraintuitiv wirken mögen. Ziel des Vortrags ist es, diese Thesen zu diskutieren und darüber in einen Austausch zu kommen.
über Gabi Reinmann: ist seit Juni 2015 Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen und an der Universität Hamburg. Sie ist Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen. Sie betreibt den Hochschuldidaktik-Blog www.gabi-reinmann.de.
20.10.2021: Mündlich Prüfen - So gelingen Prüfungen im Gespräch

Mündliche Prüfungen sind nicht nur für die Prüfungskandidat*innen eine Herausforderung. Auch für die Prüfenden sind die Anforderungen hoch: Sie müssen eine angenehme Atmosphäre schaffen, in der die Kandidat*innen ihre Leistungen zeigen können, sie müssen das Gespräch führen, sie müssen die Antworten aufnehmen, nahende Schwierigkeiten wie Blackouts wahrnehmen und professionell damit umgehen und schließlich müssen sie die Prüfungsleistung bewerten. Wie kann mit diesen Herausforderungen professionell umgegangen werden?
Über Ulrike Hanke: Freiberufliche Dozentin für Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik, Autorin zahlreicher Lehrwerke, langjährige Tätigkeit im Mittelbau an der Uni Freiburg und der PH Freiburg i.Br., Promotion und Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg, sie betreibt das Portal www.hochschuldidaktik-online.de.
23.10.2019: Schreiben - eine Geheimwissenschaft?
Welchen Herausforderungen begegnen Studierende beim Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens im Fach? Wie lassen sich die impliziten Normen und Konventionen des Fachdiskurses herausarbeiten und Studierenden vermitteln?
Über Doris Pany: Sie leitet das Schreibzentrum an der Universität Graz. Ihre Arbeitsfelder sind die Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens und Literacy Management an Hochschulen.
14.12.2016: Lernmotivation trotz oder durch Leistungsfeststellung? Warum Leistungsfeststellungen essentiell für die Lernmotivation sind
Dr. Olivia Vrabl
Hochschullektorin (Universität Wien), Hochschuldidaktikerin
(Wien, Salzburg, Innsbruck u. a.). Forschungsschwerpunkte: Methodik, Referatsdidaktik, Lesedidaktik, Leistungsfeststellung, Praxisforschung.
4.11.2015: Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten an der Hochschule
Dr. Sebastian Walzik
Studium der Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway und St. Gallen, Promotion an der Universität St. Gallen. U. a. tätig am Berliner Zentrum
für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.
14.10.2015: Schriftliche Arbeiten bewerten
Dr. Christoph Waldhaus
Studium Übersetzen und Dolmetschen, Deutsch als Fremdsprache und Celtic Studies, Promotion in Fremdsprachendidaktik an der Universität Graz. Seit 2015 Mitarbeiter des Schreibzentrums der Universität Graz.
04.03.2015: Wie studentische Arbeiten besser werden - ein Methodentool für die Lehre
Dr. Doris Pany
Mitarbeiterin der Abteilung Lehr- und Studienservices, dort verantwortlich für das 2014 gegründete Schreibzentrum der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: akademische Schreibdidaktik und Literacy Management.
Mit welchen Mitteln gelingt es, die Qualität studentischer Arbeiten zu verbessern?
Wie können Studierende das wissenschaftliche Schreiben effizient erlernen?
22.10.2014: Studentische Schreibkompetenz fördern
Dr. Melanie Brinkschulte
Leiterin des Internationalen Schreibzentrums der Universität Göttingen, Vorstandsmitglied der European Association of Teaching Academic Writing und der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung; Arbeitsschwerpunkt: Schreiblehr- und Schreiblernforschung.
Welche Hilfestellungen brauchen Studierende beim Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens?
Mit welchen Mitteln können Lehrende die Schreibfertigkeiten von Studierenden gezielt fördern, und wie gelingt das Anleiten und Begleiten studentischer Arbeiten?
13.06.2012 - Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten
Dr.Thomas Pfeffer Mitarbeiter des Instituts für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Universität Klagenfurt und des Departments für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems.
Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten: Wechselspiel zwischen Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten; Anleitungen, Dos & Don’ts bei der Beurteilung; mögliche Kriterien für die Bewertung
23.05.2012: Online-Prüfungen und didaktische Aspekte
MMag. Elke Lackner Fachbereichsleiterin Mediendidaktik der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer) – in Kooperation mit Dr. Christine KAPPER (UNI-IT)
Online-Prüfungen und didaktische Aspekte: Didaktische Aspekte von Online-Prüfungen (Mediendidaktik); Vor- und Nachteile von E-Prüfungen; Online-Prüfungen an der KFU Graz
10.05.2012: Multiple Choice Fragen richtig gestalten
Dr.Silvia Macher Lecturer am Institut für Psychologie der Karl-Franzens Universität Graz; Expertin für psychologische Item- und Testkonstruktion
Multiple Choice Fragen richtig gestalten: Vor- und Nachteile; typische Anwendungsgebiete; Dos & Don’ts, Tipps & Tricks bei der Itemkonstruktion
21.03.2012: Klassische und alternative Prüfungsmethoden
Petra Jordan, M.A. Referentin für Lehre und Studium an der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin; Schwerpunkt: Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen und Prüfungen
Überblick: traditionelle und alternative Prüfungsmethoden; Vor- und Nachteile; Umgang mit Massenprüfungen
16.11.2011: Beurteilen und Prüfen
Dr. Ute Woschnack Stv. Leiterin des Bereichs „Lehrentwicklung und -technologie“; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachdidaktikzentrum an der ETH Zürich
Schwerpunkte: Zusammenspiel zwischen Lehr/Lernzielen, Lernmethoden und Leistungskontrollen; Hilfestellungen für lernergebnisorientierte Prüfungen
15.04.2011: Lernerfolg und Kompetenzen bewerten
Prof. Dr. phil. Jörg Stratmann Pädagogische Hochschule Weingarten
Kontakt
Lisa Scheer
Halbärthgasse 6/1. Stock, 8010 Graz